Eigenen PHP Interpreter verwenden
Voraussetzungen zur Nutzung eines eigenen PHP Interpreters
- der PHP Interpreter muss sich im Programme-Verzeichnis befinden
- der PHP Interpreter muss für die Nutzung durch andere Programme freigeschaltet sein
Lokalisierung im Programme-Verzeichnis
Eine der Voraussetzungen, dass #Gazer mit dem selbst gesetzten PHP Interpreter kommunizieren kann, ist, dass der betreffende PHP Interpreter sich im Programme-Verzeichnis befindet. Dies kann auch in einem Unterverzeichnis des Programmeverzeichnisses sein.
Freischalten des PHP Interpreters zur Nutzung durch andere Programme
Die Freischaltung ist ein einmaliger Vorgang, der notwendig ist, damit #Gazer mit dem PHP Interpreter kommunizieren kann. Erfolgt keine Freischaltung, blockiert macOS die Kommunikation.
Zur Freischaltung muss im Finder-Programm der entsprechende PHP-Interpreter ausgewählt werden. Durch Rechtsklick und Selektion des Eintrages Öffnen im erscheinenden Kontext-Menüs wird eine Abfrage erzeugt. In dieser Abfrage wird gefragt, ob der Zugriff auf den PHP Interpreter erlaubt werden soll. Nach Bestätigung dessen kann der PHP Interpreter in #Gazer verwendet werden.
Welche Markup-Sprachen werden vom PHP Interpreter bearbeitet?
- BBCode
- Markdown
- MarkdownExtra
- Smark
- Textile
- Wikitext
Woher bekomme ich einen PHP Interpreter?
Bei der Wahl des PHP Interpreters sind grundsätzlich keine Einschränkungen gegeben, dieser sollte aber über das Terminal-Programm (Kommandozeile) ansprechbar sein.
Eine gute vorgefertigte Lösung über das Entwicklungspaket MAMP erhältlich, dass über die Webseite https://www.mamp.info kostenfrei geladen werden kann. Dieses Paket installiert den benötigten PHP Interpreter bereits ins Programme-Verzeichnis, womit die erste Grundbedingung bereits erfüllt wird.
Zu finden sind die PHP Interpreter unter folgendem Pfad, wobei das x für die Versionsnummer steht
/Applications/MAMP/bin/php/phpx.x.x/bin/php
Derzeit (09/2021) ist es empfehlenswert, eine PHP-Version der Reihe 7.4.x zu verwenden.